Folgende Regeln gelten ab sofort auf Bali
- Respekt für heilige Stätten und Symbole – dazu gehören Tempel, religiöse Statuen und andere heilige Orte. Besucher sollten balinesische Bräuche, Traditionen und kulturelle Praktiken beachten und ehren, insbesondere bei Zeremonien.
- Angemessene Kleidung – Beim Besuch von Tempeln, Touristenattraktionen oder öffentlichen Plätzen müssen Touristen bescheidene und respektvolle Kleidung tragen.
- Respektvolles Verhalten – Ob an religiösen Stätten, in Restaurants, beim Einkaufen oder auf öffentlichen Straßen, Touristen müssen sich höflich und rücksichtsvoll verhalten.
- Touristenabgabe zahlen – Eine obligatorische Touristenabgabe muss vor oder während des Aufenthalts elektronisch auf dieser Website bezahlt werden.
- Lizenzierte Reiseleiter benutzen – Bei der Erkundung von Kultur- und Naturstätten müssen Touristen von zertifizierten Reiseleitern begleitet werden, die sich mit den örtlichen Traditionen und natürlichen Gegebenheiten auskennen.
- Geldwechsel nur bei autorisierten Geldwechslern – Transaktionen sollten nur bei lizenzierten Wechselstuben mit offiziellen QR-Codes der Bank Indonesia durchgeführt werden.
- Verkehrsregeln müssen befolgt werden – Touristen, die auf Bali fahren, müssen einen gültigen internationalen oder nationalen Führerschein besitzen. Außerdem muss man beim Motorradfahren einen Helm tragen, Verkehrsschilder beachten, Fahrzeuge nicht überladen und das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss vermeiden.
- Nur legale Verkehrsmittel erlaubt – Die Verwendung nicht zugelassener Autovermietungen oder Transportdienste ist verboten.
- Übernachtung in lizenzierten Unterkünften – Besucher müssen Hotels, Villen oder Gastfamilien buchen, die den gesetzlichen Unterkunftsstandards auf Bali entsprechen.
Das dürfen Touristen auf Bali nicht
- Heilige Tempelbereiche betreten, es sei denn, es handelt sich um Gläubige in traditioneller balinesischer Kleidung. Auch menstruierenden Frauen ist der Zutritt zu diesen Bereichen untersagt.
- Auf heilige Bäume oder Denkmäler klettern – Auch unangemessene Fotos oder Nacktfotos an religiösen Stätten sind verboten.
- Verschmutzung der Umwelt auf Bali – Es ist streng verboten, Abfälle in Seen, Flüsse oder das Meer zu werfen.
- Verwendung von Einwegplastik – Plastiktüten, Styropor, Plastikstrohhalme und in Plastik verpackte Getränke sind verboten.
- Aggressives oder respektloses Verhalten – Dazu gehören Fluchen, Stören oder unhöfliches Verhalten gegenüber Einheimischen, Beamten oder anderen Touristen. Das Teilen von Hassreden oder Fehlinformationen in sozialen Medien ist ebenfalls verboten.
- Arbeiten ohne ordnungsgemäße Genehmigung – Touristen dürfen auf Bali keine Geschäfte machen oder arbeiten, es sei denn, sie verfügen über offizielle Dokumente der indonesischen Behörden.
-
Teilnahme an illegalen Aktivitäten – Dazu gehört der Handel mit Drogen, gefährdeten Tieren, heiligen Artefakten oder anderen verbotenen Waren.